Allgemein

Trachtenkapellen in den sozialen Medien

Trachtenkapellen in den sozialen Medien - Netzwerken - Blasmusikverband OOE

Dieser Blogbeitrag geht auf die Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke für Trachtenkapellen ein. Zudem vermittelt er einige Tipps, wie Musikvereine ihre Konten in den sozialen Medien verwalten sollten und nennt ein paar Beispiele, zu welchem Zweck Trachtenkapellen die sozialen Netzwerke verwenden können.

Da heutzutage viele Menschen die sozialen Medien nutzen, ist es für Trachtenkapellen sinnvoll, auf Facebook, Instagram, TikTok und Co. professionell aufzutreten. Dadurch können Musikvereine an Bekanntheit gewinnen und sind in der Lage, interessierten Personen einen Einblick in ihre Tätigkeit zu gewähren. Im Idealfall trägt dies dazu bei, dass die Vereine bekannter werden, indem die Follower die Inhalte mit ihrem Freundeskreis teilen. Außerdem erhalten die Trachtenkapellen einen Eindruck davon, wer an ihren Aktivitäten Interesse zeigt. Auf diese Weise können die Vereine ihr Programm noch besser auf potenzielle Gäste und Mitglieder ausrichten. Daneben erlauben die sozialen Medien den Kapellen, dass sie Fragen von Interessierten rasch und gezielt beantworten. Damit sorgen sie beispielsweise dafür, dass künftige Vereinsmusiker weniger falsche Vorstellungen und Erwartungen haben.

Allerdings verbirgt die Möglichkeit, zeitnah und direkt auf Fragen eingehen zu können, auch ein Nachteil der sozialen Medien. Falls der Administrator einer Trachtenkapelle etwa unfreundlich, falsch oder gar nicht antwortet, ist es denkbar, dass der Verein unfreiwillig berühmt wird. Gleiches gilt, wenn auf einem Account Inhalte erscheinen, die beleidigend, rassistisch, sexistisch, gewaltverherrlichend oder hetzerisch wirken.

Wie setzen Trachtengruppen die sozialen Medien effektiv ein?

Um die Vorteile der sozialen Medien zu nutzen und sich gleichzeitig vor deren Nachteilen zu schützen, beachten Sie folgende Tipps:

• Am besten ist es, wenn man sich auf wenige soziale Netzwerke beschränkt. Bei der Auswahl achtet man darauf, auf welchen Netzwerken sich Personen bewegen, die eine Vorliebe für Blasmusik, Folklore, Tradition und Geselligkeit haben. Die ausgewählten Accounts füttert man anschließend regelmäßig mit Inhalten, die unterhaltsam, persönlich und authentisch sind.

• Optimalerweise antwortet man auf Kommentare freundlich, hilfreich und professionell. Schreibt man zu kollegial oder zu locker, besteht die Gefahr, dass die Antworten anbiedernd oder patzig erscheinen. In der Regel sollte man auf negative Kommentare von einem Follower reagieren. Auf diese Weise erfährt man, was man eventuell verbessern kann. Es ist sinnvoll, wenn man sich ausreichend Zeit nimmt, um eine Nachricht zu verfassen. Der Ton sollte stets sachlich und nicht emotional sein. Zudem sollte man darauf bedacht sein, dass die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet.

• Im Idealfall erstellt man eine langfristige Planung und definiert inhaltliche sowie stilistische Vorgaben. Sofern man sich daran hält, sind die Botschaften konsistent und sie verstärken sich gegenseitig. Um Abweichungen von den Richtlinien, grammatikalische und inhaltliche Fehler zu erkennen, sollte mindestens eine zweite Person die Beiträge gegenlesen, bevor sie auf den sozialen Medien gepostet werden.

• Ebenfalls sollte man Ziele definieren, die messbar sind. Dies erlaubt es einem zu prüfen, ob man das erreicht hat, was im Vorfeld festgehalten wurde.

Nach diesen allgemeinen Tipps zur Verwaltung eines Accounts folgen einige spezifische Vorschläge, wozu Trachtenkapellen die sozialen Medien verwenden können:

• Aktive Vereinsmitglieder wissen, wie viel Arbeit in der Organisation eines Anlasses steckt. Über die sozialen Medien können Trachtengruppen Freiwillige mobilisieren, die beispielsweise beim Aufbau eines Festzeltes mithelfen. Ebenfalls können sich Vereine an ihre Follower wenden, wenn sie nach Spezialfahrzeugen oder anderen Hilfsmitteln suchen, ohne die sich die Veranstaltung nicht vorbereiten lässt.

• Damit die Veranstaltungen stets gut besucht sind, können die Vereine ihre Follower zur Teilnahme animieren. Vielleicht weisen die Kapellen im Vorfeld auf eine Tombola oder eine Verlosung hin. Zudem können die Musikgruppen in den sozialen Netzwerken Gastauftritte ankündigen. Falls auf einer Veranstaltung Spenden gesammelt werden oder eine Bewirtung angeboten wird, sorgen mehr Besucher dafür, dass die Einnahmen der Trachtenkapelle steigen.

• Allerdings beschränkt sich der Nutzen der sozialen Medien für Musikvereine nicht nur auf erfolgreiche Veranstaltungen, die Netzwerke können auch den Vereinsalltag erleichtern. Wenn eine Probe kurzfristig verschoben oder an einen anderen Ort verlegt werden muss, ermöglichen es die sozialen Netzwerke, dass alle Beteiligten von den Änderungen in Kenntnis gesetzt werden. Des Weiteren lassen sich in den sozialen Medien Börsen für Musikinstrumente einrichten. Sollte jemand zu Hause eine Trompete oder ein Horn haben, das nicht mehr gespielt wird, kann die Person das Instrument auf dem Account einer Trachtenkapelle ausschreiben.

• Über die sozialen Medien können Musikgruppen auch Schlüsselanhänger, Regenschirme, Bierdeckel, Feuerzeuge, Kleidungsstücke und andere Merchandising-Artikel mit ihrem Logo anbieten und verkaufen.